Exklusiv für die interaktive Prüfung von Mehrkanal-Antriebsprüfständen entwickelt – der Power Analyzer LK601. Er erleichtert die tägliche Arbeit der Entwickler, Analysten und Test-Teams. Intuitiv, präzise, zukunftssicher!
Im Power Analyzer LK601 können bis zu 6 elektrische Phasen am Prüfstand simultan und hochpräzise aufgezeichnet sowie analysiert werden. Mit der optionalen Dual-Motorkarte können zudem zwei Drehmomentsensoren und zwei Positionsignale erfasst werden.
Anhand der serienmäßigen CAN-Schnittstelle können darüber hinaus weitere wichtige Prozessgrößen wie Temperatur und Vibration aufgezeichnet werden. Über die intuitive und individualisierbare POWERStudio-Software lassen sich alle Einstellungen am Computer vornehmen sowie eigene Messgrößen und -darstellungen definieren. Die Datenanalyse kann sowohl intern als auch extern durchgeführt werden.
Das Herzstück des Power Analyzer ist unsere intuitive PC-Software . Hier lassen sich alle Einstellungen vornehmen sowie Messungen starten und überwachen. Intuitive Visualisierungstools erleichtern die Analyse der Datenerfassung. Das einfache Abspeichern von Einstellungen und Daten ermöglicht eine zuverlässige Reproduktion von Messabläufen.
Mit höchster Genauigkeit erfasst die Analog- und Digitaltechnik der Messkarten Strom und Spannung in Echtzeit. Größtmögliche Dynamik zur Erfassung auch hochfrequenter Signale wird durch die hohe Bandbreite und Abtastauflösung garantiert. Geringe Signallaufzeiten ermöglichen beste Synchronisierung. Auch bei hoher Blindleistung liefert die Leistungsanalyse präzise Resultate.
Von Anfang an auf Modularität ausgelegt bietet der Power Analyzer LK601 Zukunftssicherheit in Bezug auf
Erweiterbarkeit und Flexibilität. Auf geänderte Anforderungen kann über die Anpassung der Hard- und/oder
Software schnell sowie einfach reagiert werden. Bleiben Sie immer "Up to Date"!
Schnellen Einblick in das zu vermessende System bietet die Rohdatenaufzeichnung (die sog. Echtzeitmessung). Elektrische Größen wie Strom und Spannung werden hierbei synchron zueinander in Echtzeit aufgezeichnet. Eine parallele Leistungsanalyse von allen 6 Eingangskanälen ist mit der Rohdatenaufzeichnung ebenfalls problemlos möglich.
Von der Not zur Tugend: Gute Ideen entstehen oftmals aus einer persönlichen Notwendigkeit heraus. Wenn verfügbare Produkte die eigenen Anforderungen nicht decken, muss selber angepackt werden.
Ursprünglich für unsere eigenen Prüfstände entwickelt, bietet der Power Analyzer LK601 heute auch anderen Kunden eine ganzheitliche Leistungsanalyse mit mechanischen Größen wie z.B. Drehzahl und Drehmoment. Der Fokus lag dabei auf hochpräzisen Messungen und einer flüssigen sowie einfachen Handhabung über eine intuitive Benutzeroberfläche. Die Einrichtung und interaktive Prüfung / Messung mehrerer Motoren musste mit dem Messsystem einfach umzusetzen sein.
Das Ergebnis ist unser Power Analyzer LK601. Präzise Leistungsmessung im Zusammenspiel mit Reproduzierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Er verfügt über mächtige Analyse- und intuitive Visualisierungstools. Bei der Entwicklung konnten wir auf die 30-jährige Erfahrung als Messtechniklieferant für die Automobil- und Elektroindustrie zurückgreifen.
Aktuelle Power Analyzer sind häufig an Oszilloskope angelehnt. Sie bieten neben der üblichen Erfassung aller Eingangssignale wie Strom und Spannung nur wenige Neuerungen in puncto Handhabung, Flexibilität und Erweiterbarkeit.
Die meist auf Kompaktheit ausgelegten Leistungsmessgeräte sind mit kleinen Displays und nicht intuitiven Benutzeroberflächen ausgestattet. Hiermit werden alle Einstellungen und Analysen getätigt. Wird eine für weitergehende Analysen benötigte Software angeboten, ist diese oft sperrig und unflexibel in der Bedienung. Die Daten müssen erst umständlich aus dem Leistungsmessgerät exportiert und in eine andere Software importiert werden.
Alternativ muss der Power Analyzer in eine Drittpartei-Software integriert werden. Der Aufwand hierfür ist sehr hoch. Eine solche Integration erfordert oftmals technische Spezialkenntnisse. Die Kosten sind dementsprechend hoch.
Zur synchronen Aufzeichnungen von Messgrößen wie Temperatur und Vibration kann zudem der Einsatz eines Messdatenloggers notwendig werden. Hierdurch werden die Gesamtkosten der Messeinrichtung zusätzlich erhöht.
Abtastrate | 10 MS/s |
Abtastauflösung | 16 bit |
Spannungsbereiche | 12 Stufen 1,5 – 1.000 V (RMS) |
Strombereiche (extern) |
9 Stufen 0,5 A - 250 A (RMS) oder 1,5 A - 750 A (RMS) oder 1,5 A - 1.200 A (RMS) |
Bandbreite | 1 MHz |
Genauigkeit | < 0,05 % (Leistungswert) |
Signallaufzeit | < 5 ns |
Anzahl Messkanäle | 6 pro Gerät (maximal 30 kaskadiert) |
Schnittstellen | Ethernet, CAN |
Sonstiges | Integrierte Stromversorgung für ext. Sensoren |
Frequenz | Messunsicherheiten Leistung LM-CS1 | |||
---|---|---|---|---|
Strombereich | Messfehler [%] | Bereichsfehler [%] | ||
DC | 1 mA - 5 mA | 0,1 | + | 0,15 |
10 mA - 500 mA | 0,1 | + | 0,1 | |
0,05 Hz - 45 Hz | 0,08 | + | 0,04 | |
45 Hz - 65 Hz | 0,02 | + | 0,03 | |
65 Hz - 1 kHz | 0,08 | + | 0,04 | |
1 kHz - 10 kHz | 1 mA - 5 mA | 0,35 | + | 0,05 |
10 mA - 500 mA | 0,15 | + | 0,05 | |
10 kHz - 20 kHz | 1 mA - 5 mA | 0,8 | + | 0,2 |
10 mA - 500 mA | 0,3 | + | 0,2 | |
20 kHz - 50 kHz | 1 mA - 5 mA | 1,9 | + | 0,5 |
10 mA - 500 mA | 0,7 | + | 0,5 | |
50 kHz - 100 kHz | 1 mA - 5 mA | 4,15 | + | 0,5 |
10 mA - 500 mA | 2 | + | 0,5 | |
100 kHz - 300 kHz | 10 | + | 0,5 |
Frequenz | Messunsicherheiten Spannung LM-CS1 | |||
---|---|---|---|---|
Messfehler [%] | Bereichsfehler [%] | |||
DC | 0,05 | + | 0,1 | |
0,05 Hz - 45 Hz | 0,04 | + | 0,04 | |
45 Hz - 65 Hz | 0,015 | + | 0,03 | |
65 Hz - 1 kHz | 0,04 | + | 0,04 | |
1 kHz - 10 kHz | 0,1 | + | 0,05 | |
10 kHz - 20 kHz | 0,3 | + | 0,2 | |
20 kHz - 50 kHz | 0,4 | + | 0,2 | |
50 kHz - 100 kHz | 0,65 | + | 0,2 | |
100 kHz - 300 kHz | 5 | + | 0,5 |
Frequenz | Messunsicherheiten Strom LM-CS1 | |||
---|---|---|---|---|
Strombereich | Messfehler [%] | Bereichsfehler [%] | ||
DC | 1 mA - 5 mA | 0,05 | + | 0,15 |
10 mA - 500 mA | 0,05 | + | 0,1 | |
0,05 Hz - 45 Hz | 0,04 | + | 0,04 | |
45 Hz - 65 Hz | 0,015 | + | 0,03 | |
65 Hz - 1 kHz | 0,04 | + | 0,04 | |
1 kHz - 10 kHz | 1 mA - 5 mA | 0,25 | + | 0,05 |
10 mA - 500 mA | 0,15 | + | 0,05 | |
10 kHz - 20 kHz | 1 mA - 5 mA | 0,5 | + | 0,2 |
10 mA - 500 mA | 0,3 | + | 0,2 | |
20 kHz - 50 kHz | 1 mA - 5 mA | 1,5 | + | 0,5 |
10 mA - 500 mA | 0,7 | + | 0,5 | |
50 kHz - 100 kHz | 1 mA - 5 mA | 3,5 | + | 0,5 |
10 mA - 500 mA | 2 | + | 0,5 | |
100 kHz - 300 kHz | 5 | + | 0,5 |
Gängige Sensoren können an den LK601 angeschlossen werden. Wir beraten Sie im Vorfeld gerne und unterstützen Sie beim Kauf von passendem Zubehör.
Abtastrate | 200 kS/s | |
Abtastauflösung | 16 bit | |
Signale | Position (Winkel), Geschwindigkeit | |
Spannungsversorgung | 5V / 400 mA | kurzschlusssicher |
Anschluss Encoder | D-SUB15 | weiblich |
Anschluss Drehmoment | D-SUB9 | männlich |
Analog (Unipolar) | 0-5V / 0-10V | 15 kHz @ -3 dB |
Analog (Bipolar) | +- 2.5V / +- 5V / +- 10V | 15 kHz @ -3 dB |
Digital | TTL 5V (RS422), A/AN | 1 MHz max. |
Profitieren Sie von stetigem Fortschritt: Moderne Elektroantriebe können aus einer Vielzahl von zu prüfenden Komponenten aufgebaut sein. Front- und/oder Hinterantrieb, Radnabenmotoren, Inverter, Getriebe, Kühlsystem, Batteriemodul und weitere Module. Die Möglichkeit auch das dementsprechende Prüfsystem erweitern und anpassen zu können, ist somit unabdingbar.
Das flexibel konfigurierbare Grundgerät des Power Analyzers ermöglicht umfangreiche Erweiterungen Ihrer Prüfeinrichtung. Hierfür stehen unterschiedliche Optionen und eine integrierte CAN-Schnittstelle zur Verfügung. Egal ob für elektrische, mechanische, thermische oder andere Messgrößen. Leistung und Wirkungsgrad. Schneller und einfacher messen mit dem Power Analyzer LK601.
Ob Gleichspannung, 3-Phasen-System oder das Erfassen kompletter Antriebsstränge mit Drehzahl und Drehmoment-Signalen. Mit dem Power Analyzer LK601 ist die kontinuierliche Leistungsberechnung verschiedener Anwendungen in Industrieumgebung möglich. Insbesondere die Datenerfassung und Datenanalyse zur Bestimmung des Wirkungsgrades von Elektromotoren und Umrichter höherer Leistungsklassen ist durch hohe Abtastraten mit konstant geringen Messfehler möglich.
Die hervorragende Signalkonditionierung von analogen und digitalen Signalen sorgt für höchste Genauigkeit. Mit der zeitsynchronen, echtzeitigen Erfassung von Signalen wird der Power Analyzer zum Oszilloskop. Die Analyse von Strom- und Spannungsmessung ist mit der intuitiven Benutzeroberfläche des LK601 jedoch um ein vielfaches einfacher.
Genaue Leistungsmessungen für verschiedene Signaltypen im Prüffeld ist für den Power Analyzer LK601 kein Problem.
Es stehen einige PDF Dateien zum Download für Sie bereit. Füllen Sie bitte das folgende
Formular aus und markieren Sie die Informationen, welche für Sie relevant sind. Sie erhalten im
Anschluss eine Mail mit Ihrem persönlichen Downloadlink für eine ZIP-Datei.
Bitte schauen Sie auch in Ihrem SPAM-Ordner nach, falls die Mail nicht nach kurzer Zeit bei
Ihnen eingegangen sein sollte!